Die vorliegende Karte bezieht sich auf die Dissertation von Ursula Flache mit dem Titel „Die Insel Miyajima und shinbutsu bunri – eine Fallstudie mit dem Schwerpunkt der baulichen Veränderungen während der Trennung von Shintō und Buddhismus im Spiegel Meiji-zeitlicher Reiseführer“ (zugänglich im open access: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26029).
Am Ende der Edo-Zeit (1600-1868) bestand auf der Insel Miyajima (heute Präfektur Hiroshima) ein Schrein-Tempel-Komplex aus Itsukushima Jinja, Daishōin und Daiganji, der über zahlreiche untergeordnete Einheiten (Zweigtempel und -schreine), die teilweise sogar auf dem Festland lagen, verfügte. Unter der neuen Meiji-Regierung wurde 1868 auf der Grundlage mehrerer Regierungsdekrete die Trennung von Shintō und Buddhismus (shinbutsu bunri) durchgeführt, was zur organisatorischen Auflösung des Komplexes sowie zu weitreichenden Veränderungen an den Gebäuden (Abriss, Umbenennungen, Verlegung von Buddhastatuen etc.) führte. Das Ziel der Dissertation war es zum einen, die religiöse Landschaft der Insel zu rekonstruieren, wie sie sich vor der Trennung präsentiert hat, und zum anderen anhand der Fallstudie der gesamten Insel Miyajima, die konkreten Folgen aufzuzeigen, die die Durchführung von shinbutsu bunri für die Gebäude mit sich gebracht hat. Abschließend wurde eine Typologie der Veränderungen mit neun Kategorien (s. Auswahlfilter) aufgestellt und die neuen Ergebnisse von den bisher bekannten Informationen in der Materialsammlung „Shinpen meiji ishin shinbutsu bunri shiryō“ (Hrsg. Murakami Senshō, Tōkyō, 1983-1984) abgegrenzt.
Auf der Karte sind alle 254 in der Arbeit behandelten Gebäude / Orte eingezeichnet. Neben der geographischen Orientierung bietet die Karte die Darstellung der Gesamttabellen aus Kapitel 10.6 in visueller Form. Die Position der einzelnen Gebäude / Orte konnte nicht immer geographisch genau bestimmt werden. Je nach Eindeutigkeit der vorliegenden Informationen wurde der jeweilige Kartenpunkt einer der folgenden Kategorien zugeordnet, die in der Legende einsehbar ist: eindeutige Lage – heutige Lage – ungefähre Lage – genaue Lage unklar – Lage unbekannt.
Ergänzende Hinweise zur Navigation: